Aktion endet in d h m s
Energieeffiziente Fenster und Türen jetzt mit 10% Preisvorteil

KfW Förderung – für Fenster oder das gesamte Haus

Die Einhaltung des neuen Gebäudeenergiegesetzes, gültig seit November 2020, kann ein teures Unterfangen sein. Gerade wenn es um die Sanierung der Fenster geht, die einem bis jetzt gute Dienste geleistet haben. Doch Energiesparen ist nicht nur ein vom Gesetzgeber vorgeschriebenes Programm, sondern kommt auf lange Sicht sowohl der Umwelt als auch dem eigenen Geldbeutel zugute. Für die Finanzierung gibt es Hilfe: Um die Modernisierung der Wärmedämmung im Bereich Fenster zu unterstützen, bietet die Bankengruppe KfW eine gezielte Förderung für die Sanierung von Fenstern an.

KfW-Förderung kombinieren

Die KfW bietet unterschiedliche Programme zur Förderung der Energiesparmaßnahmen an. Diese sind entweder als Zuschuss oder als zinsgünstiger Kredit erhältlich. Berücksichtigt werden bei der Förderung sowohl Einzelmaßnahmen – wie ein Austausch der Fenster – als auch die Gesamtsanierung mit dem Ziel, ein sogenanntes KfW-Effizienzhaus zu schaffen.

Das KfW-Effizienzhaus beschreibt Standards, die allesamt das Gebäudeenergiegesetz erfüllen bzw. sogar übertreffen. Die Abstufungen reichen dabei von einem 40-prozentigen bis zum 100-prozentigen KfW-Effizienzhaus. Das 100%-Modell entspricht dabei einem Standard-Neubau. Daraus ergibt sich, dass die übrigen Modelle eher auf die Sanierung bereits bestehender Gebäude ausgelegt sind.

KfW-Förderung im Detail

Unter dem Programm "Bundesförderung für effiziente Gebäude" bietet die KfW zwei Möglichkeiten zur Förderung Ihres Bauvorhabens. Die Programme der KfW-Förderung:

  • Wohngebäude - Kredit (261/262)
  • Wohngebäude - Zuschuss(461)

Gegenstand der Förderung sind dabei auch Einzelmaßnahmen wie ein Fenstertausch. Denn auch die Modernisierung einzelner Fenster kann bereits einen positiven Effekt auf die Energieeffizienz des gesamten Hauses haben.

Dachfenster werden z. B. oft bei der Planung einer energetischen Sanierung vernachlässigt und stellen sich erst später als Grund für hohe Heizrechnungen heraus.

Um diese Kosten in Zukunft zu sparen, hilft ein Austausch der Fenster durch Isolierglas, welches die Wärmedämmung im Haus optimiert. Um Fehler wie schlecht isolierte Fenster bereits im Vorfeld zu vermeiden, empfiehlt es sich, schon bei der Planung einen Energieberater zu konsultieren.

Dieser untersucht das Gebäude – inklusive dem Dach – auf mögliche Schwachstellen in der Energieeffizienz und zeigt Alternativen sowie verschiedene Ansätze zur Nachbesserung auf.

Förderung für eine bessere Zukunft

Unabhängig von der Wärmedämmung bietet die KfW auch eine Förderung für den altersgerechten Umbau an. Kernpunkte dieses Programms sind der Abbau von Barrieren sowie der Umbau der Räumlichkeiten sowie des Umfelds mit dem Ziel, den Wohnkomfort auch im Alter zu erhalten. Neben der Montage spezieller Türen und Fenster, die leicht zu bedienen und einbruchsicher sind, zählt unter anderem auch die Änderung der Raumaufteilung zu diesen Maßnahmen.

Da die Programme der KfW-Förderung miteinander kombiniert werden können, empfiehlt es sich, gleichzeitig nach den Standards des GeG umzubauen und auch die KfW-Förderung für energieeffizientes Sanieren zu beantragen.

Besonders die Erneuerung der Fenster und Türen macht dieses Vorgehen profitabel.

Auch eine professionelle Baubegleitung wird bezuschusst, da diese den Bauherrn vor Fehlern in der Wärmedämmung – wie schlecht isolierten Fenstern – bewahren kann.

Sonderförderungen der KfW können bei der Planung einer energetischen Sanierung in Anspruch genommen werden.

Die Sonderförderungen können allerdings nur in Kombination mit dem Programm zum energieeffizienten Sanieren genutzt werden. Dabei ist nicht von Belang, ob ein einmaliger Zuschuss oder ein Kredit in Anspruch genommen wird.

Beste Wärmedämmung mit dem richtigen Fenster

Um die CO2-Emissionen zu verringern, genügt oft schon ein Fenstertausch. Ein solcher Austausch wird durch die genannten Möglichkeiten der Förderung unterstützt und kann von einem begabten Hobbyhandwerker problemlos selbst durchgeführt werden.

Zur besseren Veranschaulichung stellen wir Ihnen auf fensterversand.com detaillierte Videoanleitungen zur Verfügung, die auch die Fenster-Montage thematisieren. So können Sie zu Hause Schritt für Schritt vorgehen - bequem und einfach.

Vom Rahmen bis zur Verglasung

Ein perfekt isoliertes Fenster beginnt beim Rahmen und endet bei der richtigen Scheibe. Besonders gute Werte im Bereich der Wärmedämmung erzielen Holz-, vor allem aber Kunststoffrahmen.

Diese sind durch ein Mehrkammersystem im Profil explizit auf gute Wärmedämmung abgestimmt.

In Verbindung mit einer Scheibe aus Isolierglas entsteht so ein Fenster, das aktiv beim Sparen von Energie hilft und jeden Euro wert ist. Bei fensterversand.com stehen verschiedene Ausführungen von 2-facher und 3-facher Verglasung zur Verfügung.

Die U-Werte der Scheiben rangieren zwischen 1,1 und 0,6 W/m²K, wobei der kleinere Wert das Modell mit der größten Isolierfähigkeit beschreibt. Mehrscheiben-Isolierglas ist so aufgebaut, dass ein gasgefüllter Zwischenraum als zusätzliche Isolierung des Fensters dient.

Ein fester Randverbund hält die Scheiben auf einem vorbestimmten Abstand zueinander und definiert somit auch die Menge an Gas, die im Scheibenzwischenraum konzentriert sein sollte, um den bestmöglichen Effekt für das Fenster zu garantieren. Würde der Abstand variieren, wäre das Isolierglas wirkungslos.

Eine gute Dämmung spart also Kosten, schont die Umwelt und macht das eigene Heim wohnlich. Mit Hilfe einer Förderung der KfW kann dieser Wohnkomfort durch Neubau oder Sanierung von jedem erreicht werden.

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?
1
2
3
4
5
(18 Bewertungen , Ø 4.5)

nach oben