Montageservice
Eine Balkontür mit Rollladen schützt auf viele verschiedene Arten. Zum einen verhindert das Rollo ungebetene Blicke in den Innenraum, zum anderen spart man mit ihm auch Energie ein. Werden am Morgen die Rollladen an der Südseite heruntergelassen, unterbindet man direkte Sonneinstrahlung und somit ein Aufheizen des Innenraums.
Im Winter kann mit einem heruntergelassenen Rollladen bis zu 20 % Wärmeverlust verhindert werden, da eine zusätzliche isolierende Luftschicht zwischen Glasscheibe und Innenseite des Rollos geschaffen wird.
Mit einem Rollo werden die verschiedenen Eigenschaften von Balkontüren unterstützt. Diese ergeben sich aus den unterschiedlichen Werkstoffen, aus denen die Profile der Balkon- und Terrassentüren gefertigt werden.
Folgende Materialien und Materialkombinationen stehen für die Terrassentüren von fensterversand.com zur Verfügung:
Mit einem Rollladen sorgt man für Schutz der Verglasung, Sonnenschutz im Sommer sowie für Einbruchschutz, da der direkte Zugriff auf die Balkontür nicht ohne Weiteres möglich ist.
Egal, ob man für den Neubau eine Balkontür mit Rollladen kaufen möchte oder im Rahmen einer Renovierung ein Rollo für die Balkontür außen anbringen will, fensterversand.com bietet unterschiedliche Möglichkeiten, den zusätzlichen Schutz zu realisieren.
Wer einen Neubau oder eine Kernsanierung plant, kann die Rollos durch das Verbauen von Aufbaurollladen geschickt in der Fassade versenken. Dadurch bleibt das Gesamtbild der Fassade einheitlich. Ein Vorbaurollladen eignet sich dann, wenn nachträglich ein Rollladen angebracht werden soll, beispielsweise bei Renovierungen.
Moderne Vorbaurollladen überzeugen außerdem durch angesagte Designs und werden gerne auch als gestalterisches Element genutzt.
Der Einbau unterscheidet sich in der Regel danach, auf welche Art das Rollo geöffnet werden soll. Hier gibt es folgende Möglichkeiten:
Genaue Angaben zur Montage und dem eventuell dazu benötigten Zubehör hierzu findet man meist in der mitgelieferten Einbauanleitung.
Die am weitesten verbreitete Art, einen Rollladen zu öffnen, ist mit Muskelkraft: Durch Ziehen am Gurt wird der Rollladenpanzer geöffnet.
Während Aufbaurollladen ein geschlossenes System darstellen und der Öffnungsmechanismus bereits fertig verbaut ist, muss beim nachträglichen Einbau der Rahmen angebohrt werden, um den Gurt im Inneren des Hauses bedienen zu können.
Das Loch für den Gurt sollte mindestens zwei Millimeter breiter sein als die Breite des Gurts. Dadurch können Abrieb und Abnutzung verhindert werden.
Auch beim Einbau einer Kurbel wird eine Bohrung durch das Profil benötigt. Diese sollte ebenfalls zwei Millimeter breiter sein als das Kurbelgewinde.
Durch die Drehbewegung dieser Bedienungsart kann der
Rollladenpanzer gleichmäßig und stufenlos auf- und abgelassen werden. Anders als beim Gurtsystem können beim Kurbelsystem auch Kinder einfach und bequem den Rollladen schließen, da das Gewicht hier keine Rolle spielt.
Auf moderne Art und Weise öffnet und schließt man die Rollos am Haus mit einem Elektromotor.
Vom Fachmann eingebaut kann das Rollo dann entweder per
Schalter oder per Fernbedienung gesteuert werden.
Zusätzlich kann ein Lichtsensor eingebaut werden, der das System je nach Lichtverhältnissen selbständig bedient.
Gerade bei Renovierungen wird darauf geachtet, dass das neue Haus oder die Wohnung modernen Ansprüchen an den Wärmeschutz genügt.
Neben nachträglichem Aufbau von Dämmschichten am Mauerwerk ist ein Vorbaurolladen an den Fenstern und an der Balkontür eine weitere Möglichkeit, die Dämmung zu optimieren.
Grundsätzlich ist das Nachrüsten an jeder Balkontür möglich. Egal, ob aus Holz, Kunststoff oder mit Aluminium-Verschalung, der nachrüstbare Rollladen wird einfach am Rahmen der Balkontür verschraubt. Auch eine große Hebe-Schiebe-Balkontür kann dadurch nachträglich mit dem neuen Rollladen versehen werden.
Nach dem Vermessen wird die Balkontür, an welcher der Rollladen
befestigt werden soll, gemäß der Bohrungen am Rollladenkasten vorgebohrt und der Kasten mit der Tür und den Führungsschienen verschraubt.
Anders als der Vorbaurollladen wird der Aufbaurolladen in der Fassade versenkt. Der Kasten über der Balkontür ist damit nicht sichtbar. Ein nachträgliches Anbringen eines Aufbaurollladens ist daher grundsätzlich möglich, allerdings sehr aufwendig.
Denn um diesen Rollladen an der Balkontür anzubringen, muss das Mauerwerk aufgestemmt werden. Daher entscheiden sich Bauherren eher bei Neubauten für diese Rollo-Art – oder wenn ein Wechsel und Ausbau der bestehenden Fenster ansteht.
Ist ein Aufbaurollladen erst einmal installiert, wird durch den unsichtbaren Kasten das Erscheinungsbild der Fassade nicht gestört.
Aufbaurolladen eignen sich besonders für puristische, geradlinige Fassaden-Designs,
die nicht durch optisch auffällige Zusatzelemente gestört werden sollen.
Die komplett verbauten Rollos sorgen für zusätzliche und optimierte Dämmeigenschaften an den Fenstern und der Balkontür. Durch den im Mauerwerk liegenden Kasten und die ebenfalls dort eingebauten Führungsschienen stellen die Balkontür und der Rollladen ein geschlossenes System dar, das für gute Lärm- und Wärmedämmung sorgt.
Wer möchte, kann die Balkontür auch komplett mit vormontiertem Rollladen kaufen. Selbstverständlich kann hier ebenfalls entschieden werden, auf welche Art das Rollo öffnen soll – Balkontüren mit Rollladen haben nur unterschiedliche Preise. Es stehen Systeme mit Gurtöffner, Kurbel und mit elektrischem Antrieb zur Auswahl.