Jetzt Online-Preisvorteil sichern

Verglasung

Ob für Fenster, für Balkon-, Terrassen- oder Haustüren – moderne Verglasungen erfüllen unterschiedliche Funktionen, um den Komfort in Ihrem Zuhause zu erhöhen. So machen Isolierglas, Sicherheitsglas, Schallschutzglas oder Ornamentglas die eigenen vier Wände sicher und wohnlich. Hier erfahren Sie mehr über die vielen Vorteile spezieller Verglasungsarten.

Mehrfachverglasung

Verglasungen mit Funktion

Die Funktionen von Verglasung

Eine Fenster-Verglasung ist heute viel mehr als nur eine Scheibe, die vor Wind und Wetter schützt. Moderne Technologien ermöglichen Mehrscheiben-Fensterglas mit Edelgas-Füllung, das Schall reduzieren kann, Wärme und Kälte effizient isoliert oder bei Kraftaufwand nicht splittert. Je nachdem, welche Funktion Ihnen wichtig ist, finden Sie bei uns die richtige Verglasung für Ihre Fenster und Türen. Natürlich ist auch eine Kombination der Funktionen möglich.

Welche Verglasung suchen Sie?

Wärmedämmung / Energiekosten senken

Lärmreduzierung

Verletzungsgefahr minimieren

Sichtschutz

Besserer Wärmeschutz: 2-fach und 3-fach Isolierglas

Eine hochwertige, doppelte oder dreifache Wärmeschutzverglasung trägt durch ihre starke Isolierung zur Reduzierung der Energiekosten bei, indem die Heizungswärme effizient im Innenraum gehalten werden kann.

Durch die Isolierung der Scheiben wird das Raumklima behaglicher und die Temperaturen im Winter als auch im Sommer wesentlich angenehmer. Besonders gut gedämmte Fenster und Außentüren mit niedrigem Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) werden zudem vom Bund gefördert und stellen deshalb eine sich langfristig lohnende Investition dar.

Isolierverglasung: Damit die energetischen Anforderungen moderner Häuser erfüllt werden können, sind unsere Fenster mit Isolierverglasung ausgestattet.

Zweifachverglasung: Eine 2-fach-Verglasung verbessert den U-Wert eines Fensters und trägt damit zu einer höheren Energieeffizienz bei.

Dreifachverglasung: Eine Verglasung mit drei Einzelscheiben und Randverbund bietet maximale Energieeffizienz und eignet sich deshalb auch für Passivhäuser.

Ruhe und Entspannung mit Schallschutzverglasung

Lärm ist ein Stressfaktor, der die Lebensqualität negativ beeinflussen kann. An besonders lärmbelasteten Wohnorten lassen sich Fenster mit Schallschutzverglasung einsetzen, die den Wohnkomfort deutlich verbessern. Schallschutzglas ist Glas mit einer wesentlich höheren Glasdicke (z. B. Außenscheiben mit 8 mm und Innenscheiben mit 4 mm), die den Schall deutlich reduzieren. Auch eine schalldämpfende Kunststofffolie im Scheibenzwischenraum kommt häufig zum Einsatz.

Bei uns erfahren Sie, welche Verglasungen mit Schallschutz möglich sind und wie Sie die passende Verglasung für Ihren Wohnort wählen können.

Mehr erfahren

Ohne Risiko: Stufen von Sicherheitsverglasung

Mit einer Verglasung aus Sicherheitsglas können Gefahren wie Verletzungen, Absturz oder Einbruch verhindert werden. Sicherheitsglas ist deshalb zum Beispiel bei bodentiefen Fenstern sowie Fenstern in einer bestimmten Höhe von Vorteil. Je nach Aufbau und Fertigungsmethode der Verglasung wird zwischen Einscheibensicherheitsglas (ESG), Verbundsicherheitsglas (VSG) und absturzsichernder Verglasung (TRAV) unterschieden.

Gängige Arten von Sicherheitsverglasung

ESG ist eine besonders bruchsichere, temperaturbeständige und stoßfeste Verglasung, die bei der Herstellung durch starkes Erhitzen und schnelles Abkühlen gefestigt wird. Die dadurch entstehende Spannungsverteilung im Glas macht das Material robuster und stabiler als eine normale Verglasung. Die Verglasung kommt häufig bei Fenstern, Türen, Geländern oder auch Fahrzeugscheiben zum Einsatz. 

Bei dieser Verglasung werden zwei Glasscheiben unter Hitze und Druck durch eine transparente, reißfeste PVB-Folie im Scheibenzwischenraum verbunden, sodass eine feste Einheit entsteht. Die Folie sorgt dafür, dass das Glas beim Brechen nicht zersplittert, sondern in einem Stück bleibt. Zudem fördert die Folie den Einbruchschutz, den Schallschutz und den UV-Schutz der Verglasung.

An manchen Orten ist eine absturzsichernde Verglasung durch die TRAV vorgeschrieben, z. B. an Geländern, Französischen Balkonen oder Galerien aus Glas. Die Verglasung schützt Menschen davor herunterzustürzen und muss deshalb besonders robust sein. Oft wird dafür VSG verwendet, eine Kombination aus ESG und VSG ist ebenfalls möglich.

Mehr erfahren

Struktur- und Ornamentglas für mehr Privatsphäre

Bei Haustüren aus Glas oder bei Fenstern in privaten Räumen bietet Ornament- oder Strukturverglasung genügend Sichtschutz, ohne dabei zu viel Licht wegzunehmen. Strukturglas wird meist im Walzverfahren hergestellt, d. h. die Struktur wird zwischen zwei Walzen auf die Verglasung geprägt. Dadurch erhält sie eine matte, unregelmäßige Oberfläche, die vor neugierigen Blicken schützt. Ornamentglas wird dagegen häufig bei denkmalgeschützten Häusern verwendet.

Falls Sie eine Haustür mit verglasten Seitenteilen planen, können Sie Ihren Eingangsbereich mit Strukturverglasung hell und gleichzeitig blickdicht gestalten.

In unserem Konfigurator können Sie zwischen verschiedenen Struktur- und Ornamentverglasungen wählen und diese mit anderen Fensterverglasungen kombinieren. Beliebte Verglasungen sind zum Beispiel Satinato (Milchglas-Optik), Chinchilla und Mastercarré®. 

Mehr erfahren

Schon gewusst? Energieeffiziente Fenster und Türen werden gefördert

Fenster und Türen mit hoher Energieeffizienz, guter Wärmedämmung und niedrigem Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) tragen zu einem klimafreundlicheren Verbrauch von Ressourcen bei. Aus diesem Grund fördern die KfW und das BAFA Sanierungsmaßnahmen an Wohngebäuden mit einem Zuschuss oder Darlehen. Alles was Sie dazu wissen müssen, finden Sie unter Förderung.

Fenster günstig online bestellen

Jetzt Fenster Konfigurieren
nach oben