Hot Deals + bis zu 18% Mengenrabatt!
Aktion endet in 00d 00h 00m 00s

Schallschutzglas

Bei Schallschutzglas handelt es sich um eine besondere Art von Isolierglas. Mit Schallschutzglas können störende Geräusche reduziert werden – von Straßenlärm bis hin zum Lärm eines Flughafens in der Nähe. Schallschutzglas ist in verschiedenen Klassen erhältlich und sollte nach der Umgebungslautstärke (dB-Wert) gewählt werden. Welches Glas für Ihre persönlichen Anforderungen geeignet ist und wie es im Detail funktioniert, erfahren Sie hier.

Wie funktioniert Schallschutzglas?

Der Schallschutzglas-Aufbau zeigt, wie Schall reduziert wird: Durch eine Kombination mehrerer Glasscheiben mit unterschiedlicher Dicke wird Resonanz vermindert, d. h. die Schallwellen werden durch die Scheiben absorbiert statt verstärkt. Der Abstand zwischen den Scheiben schafft außerdem eine zusätzliche Zone, in der Schwingungen gedämpft werden. Bei hochwertigem Schallschutzglas für Fenster und Türen wird eine zusätzliche Schalldämmfolie verwendet, welche ebenfalls Schwingungshemmend wirkt. Der Aufbau eines Schallschutzglases, das bis zu 45 dB Lärm reduzieren kann, könnte vereinfacht z. B. so aussehen:

4 mm Scheibe | 16 mm Abstand | 8 mm VSG Scheibe mit Schallschutzfolie

Es ist sogar möglich, die Schalldämmung auf eine bestimmte Frequenz anzupassen, um ganz spezifische Lärmquellen in Ihrer Umgebung optimal zu isolieren. Melden Sie sich bei Fragen gerne an unsere Kundenberatung.

Der Aufbau von Schallschutzglas

Der Aufbau von Akustikverglasung ist so konzipiert, dass die Schwingungen der auf die Verglasung treffenden Schallwellen größtenteils absorbiert werden.

  • Mehrere Scheiben: Schallschutzglas besteht meist aus zwei oder drei Glasscheiben, die verschiedene Stärken aufweisen. Eine 3-fach-Verglasung bietet nicht nur die beste Wärmedämmung, sondern auch den besten Schallschutz.
  • PVB-Folie: Die PVB-Folie zwischen den Scheiben dämmt zusätzlich vor Schall, während sie gleichzeitig verhindert, dass das Glas bei Bruch zerbröckelt.
  • Scheibenzwischenräume: Bei Mehrscheiben-Isolierglas sind die Abstände zwischen den Glasscheiben mit einem dichten, dämmenden Gas gefüllt (z. B. Argon), das Wärme sowie Schall schlecht leitet.

Unsere 5 hochwertigen Schallschutzverglasungen für Fenster, Balkontüren und Terrassentüren reduzieren Schall über 32, 36, 38, 42 oder 45 dB. Wählen Sie einfach die für Sie passende Schallschutzklasse in unserem Produkt-Konfigurator. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Schallschutzklasse feststellen können. 

Die sechs Schallschutzklassen für Fenster

Die Schallschutzklassen (SSK) nach DIN EN ISO 140 (internationale Norm) bzw. DIN 4109 (deutsche Norm) beschreiben 6 Klassen, die bestimmten dB-Werten zugeteilt sind. Je höher die Schallschutzklasse, desto besser das Schalldämmmaß der Fenster. Ein hochwertiges Fenster mit 3-fach Schallschutzglas erreicht beispielsweise je nach Aufbau eine SSK von 3-5.

Schallschutzklasse (SK) Schalldämmwert in Dezibel (dB)
SK 1 25-29 dB
SK 2 30-34 dB
SK 3 35-39 dB
SK 4 40-44 dB
SK 5 45-49 dB
SK 6 > 50 dB

So wählen Sie die richtige Schallschutzklasse für Ihren Wohnort

Je nach Entfernung und Verkehrsdichte einer Straße (vorbeifahrende Kraftfahrzeuge pro Stunde) sollten Sie folgende Schalldämmwerte (in Dezibel) für Ihr Schallschutzglas wählen:

Entfernung des Hauses zur Straße: 10 Meter 25 Meter 50 Meter 300 Meter
Wohnstraße (bis 100 KFZ/h) 36 dB 36 dB 32 dB 32 dB
Hauptverkehrsstraße (bis 500 KFZ/h) 42 dB 38 dB 36 dB 32 dB
Bundesstraße (bis 1000 KFZ/h) - 45 dB 42 dB 36 dB
Autobahn (bis 5000 KFZ/h) - - 45 dB 38 dB
Nähe Bahnstrecke - - 45 dB 42 dB
Nähe Flughafen - - - 45 dB


 

Welches unserer Fenster bietet den besten Schallschutz?

„Das Holz-Alu Profil Eco Idealu Classicline aus Kiefer mit Schallschutz-Dreifachverglasung bietet eine hervorragende Schalldämmung.”

Dieses Schallschutzfenster-Profil ist im Aufbau mit zusätzlichem Isolierschaum ausgestattet und besteht aus einem weichen Holz mit geringer Dichte. Diese Eigenschaften sind eine hervorragende Kombination, wenn es um die Absorption von Schwingungen geht. Darüber hinaus sorgt das dreifach verglaste Schallschutzfenster für eine erstklassige Energieeffizienz, um eine ganzjährig stabile Temperatur in Innenräumen zu schaffen.

Der Kern aus Holz wirkt nicht nur schalldämmend gegen Lärm, sondern schafft einen gemütlichen und natürlichen Look auf der Innenseite, während die Alu-Schale das Profil auf der Außenseite vor der Witterung schützt.

Das flächenversetzte Eco-System

ECO IDEALU Classicline

ECO IDEALU Classicline
-15%
  • Flächenversetztes Design
  • 76 mm Bautiefe
  • Beste Wärmedämmwerte
ab 193 ab 227
Profil ansehen Jetzt konfigurieren

Passen Sie die Verglasung an Ihre Bedürfnisse an

Fenster mit Schallschutzglas günstig online bestellen

Jetzt Fenster konfigurieren
nach oben