Hot Deals + bis zu 18% Mengenrabatt!
Aktion endet in 00d 00h 00m 00s

2-fach Verglasung

Isolierglas ist heute wichtiger denn je – denn die Themen Energiesparen und Energieeffizienz rücken zunehmend in den Vordergrund und damit auch in den Fokus von Haus- und Wohnungseigentümern. Effektive Wärmedämmung beginnt bereits bei der Wahl der richtigen Fensterscheiben – egal ob für Fenster, Balkontüren, Terrassentüren oder Haustüren. Hier erfahren Sie alles, was Sie über Doppelverglasung wissen müssen.

Der Aufbau von 2-fach Verglasung

1. Zwei Glasscheiben
Die Doppelverglasung zeichnet sich durch ihre zwei Floatglas-Scheiben mit einem Abstand von 16 mm aus. Durch den Zwischenraum wird ein effizienter Wärmeschutz erzielt – mit einem Ug-Wert von bis zu 1,0.

2. Abstandhalter
Die Abstandhalter im Scheibenzwischenraum reduzieren Wärmebrücken und dienen gleichzeitig der Stabilität der Verglasung. Zusammen mit dem Randverbund (Dichtung) wird verhindert, dass Luft oder Feuchtigkeit in den Rahmen eindringt.

3. Scheibenzwischenraum mit Gasfüllung
Die versiegelten Zwischenräume der Scheiben sind mit Edelgas (meist Argon) gefüllt. Dies hat eine höhere Dichte und leitet Wärme deshalb schlechter als Luft. So entsteht eine effiziente Isolierung nach außen.

4. Low-E Beschichtung
An der Scheibeninnenseite befindet sich eine unsichtbare Beschichtung aus Metall, die Wärmestrahlungen nach außen reflektiert.

Was ist der Unterschied zwischen 2-fach und 3-fach Verglasung?

Der Unterschied liegt hauptsächlich in der Anzahl der Glasscheiben. Der technische Aufbau der Verglasungen ist gleich, doch die 3-fach Verglasung hat durch ihre zusätzliche Scheibe und dem zusätzlichen Zwischenraum einen etwas höheren Wärmedämmwert.

Reicht eine Doppelverglasung aus?

Ob eine Doppelverglasung für Sie ausreicht, hängt von Ihrem Vorhaben ab. Bei Altbauten, Bestandssanierungen oder beim Fenstertausch bietet eine 2-fach Verglasung meist genügend Energieeffizienz, da sie heutigen Standards entspricht.

Planen Sie jedoch einen Neubau und möchten die Anforderungen eines Passivhauses oder KfW Effizienzhauses erfüllen, um eine staatliche Förderung zu erhalten, lohnt sich die Investition in Dreifachverglasung.  

Im Allgemeinen bieten dreifach verglaste Fenster eine bessere Isolierung. Dies führt zu weniger Wärmeverlust und einem geringeren ökologischen Fußabdruck. Da das Glas etwas dicker ist, bietet es in der Grundausstattung auch eine bessere Schalldämmung.

Aufgrund ihrer verbesserten Konstruktion ist Dreifachverglasung in der Regel aber teurer und die Fenster sind aufgrund ihres Gewichts etwas schwerer zu montieren. 

Doppelverglasung und U-Werte

Die energetischen Eigenschaften einer Fensterscheibe lassen sich über den U-Wert ermitteln. Dieser Wert beschreibt den Wärmedurchgangskoeffizienten der Doppelverglasung. Je niedriger der U-Wert, desto höher ist die Energieeffizienz der Verglasung.

Sofern ein thermischer Randverbund Fensterglas und Rahmen verbindet, wird die Dichte und Wärmedämmung der Doppelverglasung erhöht. Hierbei spielen auch der Abstand zwischen den verarbeiteten Glasscheiben und die etwaige Füllung des Hohlraumes der Doppelverglasung eine wichtige Rolle.

So sind die thermischen Eigenschaften eines mit Edelgas gefüllten Fensters mit zweifach Verglasung um ein vielfaches höher, da das verwendete Gas – meist Argon, seltener Krypton – Wärme wesentlich schlechter leitet als Luft. Dementsprechend sorgt eine Doppelverglasung zu jeder Jahreszeit für ein angenehmes Raumklima. Auch wärmereflektierende Beschichtungen auf den Scheiben mit Doppelverglasung sorgen für eine gute Energiebilanz.

Neben der Senkung der Heizkosten liegt das Augenmerk besonders auf dem daraus resultierenden Umweltschutz. So lässt sich sorgenfrei Energie sparen, was gleichsam Umwelt sowie die eigene Geldbörse schont.

Unsere Doppelverglasung für Fenster und Türen

In unserem Konfigurator können Sie die Verglasung für ein Fenster oder eine Tür nach Ihren Bedürfnissen wählen und anpassen. Folgende Zweifachverglasungen werden angeboten:

Ug 1,1 W/m²K nach DIN EN 673

Hierbei handelt es sich um die Standardverglasung für Fenster und Glastüren mit einem U-Wert von 1,1 nach DIN EN 673. Die wärmedämmende Isolierverglasung ist folgendermaßen aufgebaut:

4 mm Floatglas | 16 mm Scheibenzwischenraum | 4 mm Floatglas

Der Uw-Wert beträgt 1,3 W/m²K für ein aluplast Kunststofffenster mit 5-Kammer System. Holzfenster haben einen Uw-Wert von ca. 1,4 W/m²K. Fenster mit Doppelverglasung sind ab einem Preis von 30 € erhältlich. Eine Glas-Haustür erhalten Sie ab 642 €.

Ug 1,0 W/m²K nach DIN EN 673

Hierbei handelt es sich um die effizientere Doppelverglasung mit einem U-Wert von 1,0 nach DIN EN 673. Die wärmedämmende Isolierverglasung ist folgendermaßen aufgebaut:

4 mm Floatglas | 16 mm Scheibenzwischenraum | 4 mm Floatglas

Der Uw-Wert beträgt 1,2 W/m²K für ein aluplast Kunststofffenster mit 5-Kammer System. Holzfenster haben einen Uw-Wert von ca. 1,3 W/m²K. Fenster mit Doppelverglasung sind ab einem Preis von 37 € erhältlich.

ab 546 ab 642
Mehr erfahren Jetzt konfigurieren

Passen Sie die Verglasung an Ihre Bedürfnisse an

Fenster mit Doppelverglasung günstig online bestellen

Jetzt Fenster konfigurieren
nach oben