Wir schenken Ihnen die Mehrwertsteuer³ auf alle Produkte!
Der Fenstersauger – macht Fenster dreck- und streifenfrei
Fenster streifenfrei zu reinigen, ist nicht immer ganz leicht und kostet uns im Alltag oft viel Zeit. Besonders frustrierend ist es, wenn sich schon beim Putzen Streifen und Schlieren bilden und die Fenster nicht wirklich klarer werden.
Elektrische Fensterreiniger wie z.B. der Fenstersauger helfen, absolut effektiv vorzugehen:
Das Gerät ist meist kinderleicht zu bedienen, hinterlässt weder Streifen, Nässe noch Tropfen – und sein Einsatz erleichtert uns die Arbeit im Vergleich zur herkömmlichen Methode mit Wassereimer, Reinigungsmittel und Lappen um Längen.
Was ist ein Fenstersauger?
Verglichen mit der üblichen Herangehensweise beim Putzen erleichtert dieses über einen Akku betriebene Gerät die Arbeit im Haushalt erheblich:
Nicht nur Fenster, beinahe alle glatten Oberflächen wie Spiegel, Fliesen, Glasplatten und -flächen aller Art, können damit geputzt werden.
Durch ihre Saugleistung benötigen die Geräte nur wenig Zeit für ein klares Ergebnis. Außerdem haben sie ein handliches, geringes Gewicht, eine langanhaltende Power und sind relativ erschwinglich.
Die Scheibe wird einfach mit Fensterreiniger eingesprüht, mit dem Wischaufsatz gesäubert und das Schmutzwasser mit dem Gerät aufgesaugt.
Vorteile von Fenstersaugern
Fenster elektrisch absaugen ohne Kabel und Steckdose
Man kann auch an schwer erreichbaren Stellen putzen, da man quer oder über Kopf arbeiten kann.
nicht nur für Fenster, sondern etliche Glasflächen, z.B. Duschkabinen, Spiegel, Fliesen geeignet
Flächen werden streifenfrei, sauber und trocken
Das Fensterputzen geht schneller, kein direkter Kontakt mit Schmutzwasser mehr
Moderne Fenstersauger sind nicht nur praktisch und smart, sondern haben auch ein ansprechendes Design in vielfältigen Farben (weiß, silber etc.)
Wie funktioniert ein Fenstersauger?
Technische Details, Ausstattung und Lieferumfang
Zu den Geräten gehören ein Akku und das dazugehörige Ladegerät, ein Schmutzwasserbehälter sowie je nach Modell weiteres Zubehör. Reinigungsmittel, Wischaufsatz und Mikrofaserwischer sind meist ebenso im Lieferumfang enthalten. Beim Akku kann mit einer Laufzeit von etwa 30 bis 60 min gerechnet werden.
Ein Gerät schafft ca. 75 m² oder 25 Fenster und wiegt zwischen 600 g und 1,5 kg. Der Schmutzwasserbehälter fasst in der Regel ca. 100 ml, allerdings abhängig vom gekauften Modell.
Zusätzlich gibt es Teleskopverlängerungen für schwer zu erreichende Flächen, z.B. hohe Fenster. Damit kann man die Reichweite auf ca. 2m verlängern.
Die Verlängerungssets können teilweise auch miteinander verbunden werden, um mit bis zu 4m Länge auch sehr hohe Flächen erreichen zu können.
Montage
Meist ist der Sauger bei der Lieferung demontiert, um den Stauraum zu minimieren. Die Montage ist aber sehr einfach: Saugdüse auf den sogenannten „Abschneider“ stecken – dieser enthält den Sauger – und fert
Meist ist der Sauger bei der Lieferung demontiert, um den Stauraum zu minimieren. Die Montage ist aber sehr einfach: Saugdüse auf den sogenannten „Abschneider“ stecken – dieser enthält den Sauger – und fert
Benutzung
Fenster oder Glasflächen mit Fensterreiniger besprühen, die Fläche mit Mikrofaserwischtuch (häufig mitgeliefert) reinigen
Das Gerät am Schalter anschalten und das Schmutzwasser von oben nach unten – bei Bedarf auch quer oder über Kopf – aufsaugen. Der richtige Winkel ist schnell gefunden.
Wenn Sie den Fenstersauger während des Putzvorgangs abstellen müssen, beispielsweise wenn der Schmutzwasserbehälter geleert werden soll, können Sie auf den Standfuß des Geräts zurückgreifen.
Das Mikrofaserwischtuch bzw. der Wischbezug lässt sich während des Putzvorgangs unter fließendem Wasser abspülen.
Der Akku lässt sich zwischen den Reinigungsdurchgängen abschalten, um Energie zu sparen und den Fenstersauger länger benutzen zu können. Manche Geräte machen dies inzwischen automatisch. Das können Sie tun, wenn sie bspw. die nächste Scheibe mit Fensterreiniger besprühen.
Reinigen nach dem Fensterputzen
Schmutzwasserbehälter ausleeren. Dazu Verschluss am Gerät öffnen, damit sich der Tank entleeren kann.
Behälter mit klarem Wasser säubern, um Rückstände zu entfernen, damit das Gerät beim nächsten Einsatz wieder vollständig sauber ist
Der Sauger lässt sich demontieren, um die Saugdüse und Abziehlippe unter fließendem Wasser zu reinigen
Akku mit dem mitgelieferten Ladegerät wieder vollständig aufladen
Vanja
- Kundenbetreuung -
EXPERTENINTERVIEW
Was ist besonders zu beachten?
Das wichtigste Qualitätsmerkmal ist die Reinigungsleistung – also, dass mit geringem Aufwand möglichst viele Fensterflächen sauber werden. Außerdem sollte der Akku so lang wie möglich durchhalten. Wählen Sie am besten ein Gerät mit Wechselakku.
Was kostet ein Fenstersauger?
Viele Hersteller haben sich auf Fensterreiniger bzw. -sauger spezialisiert. Zu den namhaftesten gehören Kärcher, Leifheit, Vileda, und Dirt Devil.
Es lohnt sich, immer wieder online die aktuellen Testsieger zu ermitteln. Geläufig sind zum Beispiel die Kärcher Akku-Fenstersauger der Reihe Kärcher WV, das Gerät Leifheit 51114 oder der Fensterreiniger Vorwerk Kobold VG100 mit All-in-one-Funktion (Fensterwischer, -abzieher & -sauger und Testsieger 2017). Daneben gilt auch der Vileda Fenstersauger „Windomatic“ als einer der Bestseller.
Folgende Übersicht zeigt die grobe preisliche Einteilung typischer Einsteigermodelle. Je nach Set ist unterschiedliches Zubehör enthalten, was zu unterschiedlichen Preisen führen kann:
Hersteller und Modell
Preis
Kärcher Fenstersauger WV 50 Plus
48 - 60 €
Vileda Windomatic
38 - 50 €
Leifheit 51147
43 - 48 €
Kärcher WV 5 Premium
65 - 80 €
Diese Angaben sind natürlich nicht absolut, zeigen jedoch, dass die typischen Preise für Fenstersauger in etwa zwischen 40 und 80 € liegen. Wie man einen qualitativen Vergleich ziehen kann, zeigt der folgende Abschnitt.
Wo Fenstersauger zu kaufen sind
Sie haben genug von der Reinigung Ihrer Fenster, Ihnen schmerzt die Hand und Sie möchten sich gerne einen Fenstersauger zulegen? Gute Idee, denn die Geräte haben zwar einen gewissen Preis, sparen dafür aber unglaublich viel Zeit und Nerven. Sie finden Sie entweder im Internet in zahlreichen Onlineshops oder natürlich im klassischen Handel, z.B. im Baumarkt oder Elektromarkt.
Worauf sollte man beim Kauf achten?
Leifheit, Kärcher, Vileda & Co – bei dem großen Angebot auf dem Markt verliert man schnell den Überblick.
Ob großer oder kleiner Hersteller, drei Faktoren sind bei der Auswahl eines Modells hilfreich:
Das Gewicht: Hier gilt je leichter desto besser, da auch ein Fenstersauger nach einigen Minuten schwer in der Hand liegen kann.
Die Akkulaufzeit: Damit Sie den Putzvorgang nicht zum Akkuaufladen unterbrechen müssen, sollte der Akku mindestens 30 Minuten – im besten Fall noch länger – volle Reinigungspower haben.
Der Preis: Ein Fenstersauger muss nicht viel Geld kosten und kann Ihnen das Fensterputzen trotzdem um einiges leichter machen.
Welcher Fenstersauger ist der beste?
Eine Frage, die man sich als Kunde im Baumarkt oder Onlineshop natürlich stellt, die jedoch nicht einfach pauschal zu beantworten ist.
Zusätzlich zu den oben genannten Kriterien Gewicht, Akkulaufzeit (min/h) und Preis sind dennoch weitere Details von Bedeutung:
Breite der Saugdüse für unterschiedlich große Flächen
Flexibler Kopf
Verarbeitung: Wie ergonomisch liegt der Fenstersauger in der Hand?
Schnelle Zwischenentleerung bzw. Reinigung nach dem Putzen
Arbeitsbreite: Auf welchen Flächen lässt sich Wasser absaugen? Sind die Reichweite und Höhe durch Teleskopaufsätze modifizierbar?
Lieferumfang: Enthält Ihr Produkt/ Ihre Bestellung mitgelieferte Artikel, Zubehör etc.?)
Lautstärke
Ladezeit für den Akku
Wenn Sie sich über die aktuellen Testsieger auf dem Laufenden halten und das neueste Angebot auf dem Markt verfolgen möchten, lesen Sie am besten Testberichte und Bewertungen, zum Beispiel bei Amazon, eBay & Co, oder Sie informieren sich auf den Homepages von Kärcher, Leifheit, Vileda und anderen Herstellern.
Vanja
- Kundenbetreuung -
EXPERTENINTERVIEW
Muss ich spezielle Reinigungsmittel verwenden?
Nicht unbedingt, nein. Sie können entweder das Herstellerprodukt oder herkömmliches Reinigungsmittel verwenden. Bedenken Sie aber, dass sich die Leistung der Fenstersauger unter dem Einsatz firmenfremder Mittel verändern kann.
Warum macht mein Fenstersauger Streifen?
Sie benutzen schon seit längerer Zeit einen Fenstersauger für Ihre Fenster, Vitrinen und sonstige Glasplatten, sind aber nicht mehr ganz zufrieden damit? Es bleiben trotzdem Rückstände und Tropfen am Fenster zurück oder Wasser läuft an der ein oder anderen Stelle aus?
Wie andere Gebrauchsgegenstände auch, kann selbst ein gutes Modell mit der Zeit Abnutzungserscheinungen zeigen. Das bedeutet aber nicht, dass man sofort einen Ersatz kaufen muss.
Meistens reicht es, die sogenannte „Abziehlippe“ gründlich zu säubern. Sollte auch das nicht helfen, wenden Sie die Abziehlippe: Dafür ziehen Sie diese nach außen von der Halterung ab, wenden sie auf die andere Seite und schieben sie wieder ein – schon werden Ihre Fenster wieder glasklar.
Mit Aufruf des Videos stimmen Sie einer Datenübertragung an YouTube zu. Für die Datenverarbeitung durch YouTube gelten dessen Datenschutzhinweise. Weitere Informationen
Video abspielen
Datenschutzhinweis
Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von YouTube eingebunden. Mit Klick auf das Vorschaubild wird das Video geladen, wozu einmalig Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt wird. YouTube verarbeitet diese Daten danach eigenverantwortlich. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung und Ihren Rechten finden Sie in der Cookie-Police von Google. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.