Eine Parallel-Schiebe-Kipptür mit Holz-Alu-Profil ist neben ihren zahlreichen baulichen Vorteilen auch vielseitig gestaltbar: Für das Holz der Profil-Innenseite bieten wir Ihnen für jede Holzart speziell geeignete schützende und elegante Naturholz- Lasuren an, beispielsweise die Lasur "Lärche Melone 303" für Lärchenholz oder "Fichte geölt 800" für Fichtholz. Und das ist nur ein Teil der Farbauswahl: Denn für die hochwetterresistente Aluschale auf der Außenseite des PSK-Tür-Profils können Sie vielerlei Matttöne der RAL-Palette verwenden. So kommen Sie nicht nur in funktionellen, sondern auch optischen Genuss.
Aluminium Außenfarben
Lichtgrau RAL 7035
Anthrazitgrau RAL 7016
Moosgrün RAL 6005
Ockerbraun RAL 8001
Schokoladenbraun RAL 8017
Perlweiß RAL 1013
Weißaluminium Metallic RAL 9006
Rubinrot RAL 3003
Taubenblau RAL 5014
Schiefergrau RAL 7015
Stahlblau RAL 5011
Graualuminium Metallic RAL 9007
Eisenglimmer Metallic Matt RAL DB 703
LASUREN FÜR KIEFER
Lasuren auf Holzart Kiefer
Kiefer ist ein europäisches Nadelholz. Bei Kiefer handelt es sich um ein bewährtes Fensterholz. Kiefer gehört zu der Gruppe der Weichhölzer und ist harzhaltig. Bei entsprechenden Oberflächentem- peraturen des Holzes (ab ca. 55°C) beginnt Harz zu fließen und auszutreten. Das Rohholz hat eine gelbliche bis rotbräunliche Färbung. Je nach Anstrichsystem (deckender Anstrich oder Lasuranstrich) und Bewitterung sollten Holzfenster in regelmäßigen Abständen gestrichen werden. Bei lasierenden Beschichtungen nach ca. 2-3 Jahren, bei deckenden Beschichtungen nach ca. 4-5 Jahren. Je nach Bewitterung kann dieser Zyklus auch schon früher erfolgen. Die Oberfläche der Fenster auf der bewitterten Seite sollte deshalb jährlich auf Schadstellen überprüft werden.
Kiefer hell 325
Kiefer Weißschleier D9010
Kiefer nativa
Kiefer 550
Kiefer Melone 303
Kiefer Mahagoni 211
Kiefer Nussbaum 222
Kiefer Weiß
LASUREN FÜR FICHTE
Lasuren auf Holzart Fichte
Fichte eignet sich hervorragend als Fensterholz, da bei dieser Holzart sehr gute Wärmedämmwerte erreicht werden. Das von uns verwendete Fichtenholz stammt aus Deutschland oder Österreich und trägt das PEFC Siegel für nachhaltige Forstwirtschaft. Es handelt sich somit nicht um Holz aus Urwäldern, was für umweltbewusste Menschen sehr wichtig ist. Fichte ist ein Weichholz welches schnell nachwächst und durch die guten Dämmwerte eine immer größere Rolle im Fensterbau spielt. Auch bei dieser Holzart wird nur astfreies Holz für den Fensterbau verwendet. Die Decklamellen der schichtverleimten Holzbalken sind durchgehend für eine optimale Oberfläche gerade bei Lasuren bei denen die Holzmaserung gut erkennbar ist. Somit erhalten Sie Fenster und Türen in einer 1a Holzqualität.
Fichte hell 325
Fichte Weißschleier D9010
Fichte nativa
Fichte 550
Fichte Weiß
LASUREN FÜR MERANTI
Lasuren auf Holzart Meranti
Meranti ist ein tropisches Holz. Die genaue Bezeichnung ist White Meranti oder Heavy White Seraya und kommt zumeist aus Südostasien oder Indomalesia. Meranti gehört in die Gruppe der Harthölzer und ist ein poriges Holz. Meranti ist ein geeignetes Fensterholz und weist im Rohholz eine olivbraune Färbung auf, die zum Nachdunkeln neigt. Obwohl Meranti eine resistentere Holzart als Kiefer ist, sollte auch hier ein regelmäßiges Nachstreichen erfolgen. Bei lasierenden Beschichtungen nach ca. 2-3 Jahren, bei deckenden Beschichtungen nach ca. 4-5 Jahren. Bei Meranti, wie auch bei allen anderen Holzarten gilt, je nach Bewitterung kann ein regelmäßiges Nachstreichen bereits vorher erforderlich sein. Die Oberfläche der Fenster auf der bewitterten Seite sollte daher jährlich auf Schad- stellen überprüft werden.
Meranti Eiche hell 325
Meranti Teak 277
Meranti Mahagoni 211
Meranti Nussbaum 222
Meranti Kastanie 233
LASUREN FÜR LÄRCHE
Lasuren auf Holzart Lärche
Die Europäische Lärche ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Lärchen in der Familie der Kieferngewächse. Diese Art ist in Europa heimisch. Lärchenholz wird vor allem als Bau- und Möbelholz genutzt. Die Europäischen Lärche ist dabei in Eurasien im Vergleich zu anderen Arten wirtschaftlich am wichtigsten. Lärchenholz stellt unter den europäischen Nadelnutzhölzern das schwerste und härteste Holz dar. Es wird besonders als Bauholz im Außenbereich für Haustüren und Fenster verwendet. Lärchenholz hat einen rötlich braunen, stark nachdunkelnden Kern und einen gelblich weißen Splint (äußere, noch lebende Holzschichten). Der farbliche Unterschied zwischen Früh- und Spätholz ist vor allem im Kern auffallend groß, wodurch das Holz eine sehr lebhafte Zeichnung erhält.
Lärche nativa
Lärche hell 325
Lärche Melone 303
Lärche rotbraun 211
Lärche dunkelbraun 222
Lärche Grauschleier 700
Lärche Weiß
LASUREN FÜR EUKALYPTUS
Lasuren auf Holzart Eukalyptus
Eukalyptus ist ein hervorragendes Fensterholz, das sogar noch härter als die einheimische Eiche ist. Trotz der hohen Rohdichte, ist Eukalyptus ein extrem schnell wachsendes Holz. Es eignet sich somit sehr gut als nachwachsender Rohstoff, weshalb dieses Holz auch ausschließlich aus Plantagen stammt, um eine Abholzung der Regen- und Urwälder zu vermeiden. Die Optik der Holzoberfläche ist ähnlich wie Meranti. Durch den hohen Anteil an ätherischen Ölen, ist diese Holz resistent gegen Pilze und Insekten. Durch die hohe Rohdichte ist dieses Holz besonders stabil und somit für große Fenster und Türen bestens geeignet. Durch diese Eigenschaft wird auch der Einbruchschutz verbessert, da das Holz nicht so schnell splittert.
Eukalyptus Hell 325
Eukalyptus 400 nativa
Eukalyptus Teak 277
Eukalyptus Mahagoni 211
Eukalyptus Nussbaum 222
Eukalyptus Kastanie 233
Eukalyptus Weiß
LASUREN FÜR EICHE
Lasuren auf Holzart Eiche
Die Eichen sind eine Gattung von Laubgehölzen aus der Familie der Buchengewächse. In Deutschland kommt die Eiche vor allem in Mischwäldern vor. Das Holz ist wertvolles Hartholz und mit einer hohen Verrottungsbeständigkeit. Es wird selten von Wurmfraß befallen. Eichenholz ist für feuchtebeanspruchte Bauteile ein vorzügliches Bauholz und daher für Innen- und Außenbau, wozu auch Fenster zählen besonders geeignet. Trotzdem sollte auch hier ein regelmäßiges Nachstreichen erfolgen. Bei lasierenden Beschichtungen nach ca. 2-3 Jahren, bei deckenden Beschichtungen nach ca. 4-5 Jahren. Bei Eiche, wie auch bei allen anderen Holzarten gilt, je nach Bewitterung kann ein regelmäßiges Nachstreichen bereits vorher erforderlich sein. Die Oberfläche der Fenster auf der bewitterten Seite sollte daher jährlich auf Schadstellen überprüft werden.
Eiche hell 325
Eiche 600
Eiche nativa
Eiche 222
Eiche Weiß
*Alle hier abgebildeten Dekorfarben und Holzfarben erscheinen nur ähnlich dem Originalerscheinungsbild. Dies hängt mit IhrerBildschirmeinstellung (Helligkeit, Kontrast, usw.)zusammen. Wir empfehlen Ihnenimmer bei der Farbauswahl das Original als Bezugsmuster zu verwenden. Für Farbabweichungen zwischen den auf dem Bildschirm dargestellten Farben und den Echtfarben übernehmen wir keine Gewährleistung.
PSK-Türen aus Holz-Alu jetzt bei fensterversand.com konfigurieren