Bei einem Windschutz aus Glas handelt es sich um eine dauerhafte Lösung. Dabei kann das Glas transparent sein, statt Klarglas wird meistens aber aus Gründen des Sichtschutzes ein milchiges oder getöntes Material bevorzugt.
Ein großer Vorteil von Glasflächen ist, dass sie sowohl Sicht- als auch Windschutz bieten, dabei aber jederzeit genug Licht hindurch lassen. Somit wird weder der eigene Balkon oder Garten verdunkelt, noch können Nachbarn gestört werden. Um den Lichteinfall zu reduzieren, können Sie nach Wunsch zusätzlich Rollos oder Jalousien anbringen und so für einen verbesserten Schutz vor der Sonne sorgen. Diese können Sie passend zur Fassade oder sonstigen Einrichtung wählen, um eine einheitliche Optik zu erschaffen.
Stabil und pflegeleicht
Wände aus Glas können nach Ihren individuellen Bedürfnissen gestaltet werden und unterscheiden sich vor allem in ihrer Form. Besondere Stabilität erreicht die Konstruktion durch Pfosten aus hochwertigem Edelstahl. Hier kann der Abstand der Pfosten variieren und auch die Befestigung je nach Bedarf angepasst werden:
Die Pfosten aus Edelstahl können bei stabilem Untergrund im Boden verankert werden, was mit Hilfe von Schrauben oder durch Einbetonieren geschieht. Alternativ ist auch eine Befestigung an der Wand möglich, falls die Bodenbeschaffenheit nicht für eine Verankerung geeignet ist.
Welches Glas eignet sich am besten?
Für Windschutz aus Glas wird meistens – ähnlich wie bei Fenstern – Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) oder Verbund-Sicherheitsglas (VSG) verwendet. ESG ist ein thermisch vorgespanntes Floatglas, das Verletzungen bei Unfällen vorbeugt. Es weist eine hohe Schlag- und Biegefestigkeit sowie eine hohe Temperaturbeständigkeit auf. Sollte es einmal zerbrechen, entstehen lediglich stumpfe Scherben, die eine geringe Gefahr mit sich bringen. Gegen Gewalteinwirkung ist ESG allerdings eher nicht zu empfehlen.
Bei VSG handelt es sich hingegen um ein System aus zwei Glasscheiben, die durch eine Folie aus Kunststoff miteinander verklebt sind. So bleibt der Glaszaun intakt und kann bei physischer Einwirkung nicht in Scherben zerfallen, da diese an der Folie haften bleiben.
Lohnt sich die Anschaffung?
Eine Windschutzwand aus Glas ist vor allem dank ihrer Lichtdurchlässigkeit empfehlenswert. Sie wirkt elegant und kann in sonnengeschützten Bereichen ideal für Windschutz sorgen, wobei sie im Vergleich zu einer Mauer viel weniger Platz einnimmt.
Dadurch eignen sich Glasscheiben auch für kleine Balkone oder Terrassen und können durch unterschiedliche Farben und Glasarten an das Design angepasst werden.
Jedoch bringt der Stoff auch Nachteile mit sich:
- sehr hoher Preis
- schützt kaum vor Sonneneinstrahlung
- erfordert aufwendige Montage, ist somit nicht kurzfristig aufzubauen und abzunehmen
Dafür ist der Glas-Windschutz über viele Jahre hinweg robust und erfüllt seinen Dienst. Wer also längerfristig eine Lösung gegen störenden Wind sucht, ist mit dieser Variante gut versorgt.
