Montageservice
Ob aus Holz oder Kunststoff – Dachfenster sind die perfekte Lösung für mehr Licht und Luft in Ihrem Dachstuhl und vielen Designs erhältlich. Bevor Sie jedoch ein neues einbauen oder ein altes austauschen, müssen Sie die erforderlichen Maße ermitteln. Dabei gilt: Je großzügiger das Maß ausfällt, umso mehr Licht gelangt in den Raum. Sie besitzen bereits ein Modell, möchten es ersetzen und wissen nicht, wie Sie richtig messen? Hier erfahren Sie, wie es geht.
Jetzt konfigurierenOb Sie gerne Schrägen- oder Flachdachfenster hätten – wenn Sie Ihren Dachboden zum ersten Mal ausbauen möchten, werden Sie bei der Auswahl die baulichen Gegebenheiten berücksichtigen müssen. Gehen wir vom klassischen Fenstertyp fürs Dach, dem Schrägenfenster, aus, ist für das konkrete Maß der Verlauf der Dachbalken entscheidend: Dabei sollten in den Sparrenabstand der Breiten-Wert des Fensters plus 4 bis 6 cm zusätzlich hineinpassen.
Bei älteren Gebäuden sind oft noch viele Sparren verbaut, die Felder zwischen ihnen sind dann recht schmal. Haben Sie sich hier eine größere Verglasung für mehr Tageslicht vorgestellt, stehen zwei Optionen offen:
Abseits der Sicherheits- und Dämmungsaspekte sollten Sie auch bedenken, dass das Dach nach dem Einbau neuer Dachflächenfenster wieder eingedeckt werden muss, was den Preis der Neuanschaffung auch noch folgend beeinflussen kann.
Während bei steilen Dächern eher kürzere, bei flacheren Dächern eher längere Fenster verwendet werden, sollte das Maß für jeden Raum individuell kalkuliert werden. Als Faustregel gilt hierbei, dass der durchsichtige Teil des Fensters mindestens 55 % der Breite der Raumfläche betragen sollte. Ein Rahmen in Weiß öffnet die Optik zusätzlich.
In Deutschland ist die Mindestlichtfläche in Räumen in den Landesbauordnungen festgelegt. Die gesamte Lichtfläche, die durch Fenster in einen Raum fällt, misst man, indem man die Breite und Höhe einzelner Fenster miteinander multipliziert (Breite x Höhe) und anschließend die einzelnen Ergebnisse zusammenzählt.
Dabei variieren die Anforderungen an die Lichtfläche nach Bundesland, sollten aber immer mindestens zwischen 10 und 12,5 % der Raumgrundfläche betragen.
Damit Sie auf der sicheren Seite sind und wissen, wie groß die Verglasung Ihres neuen Dachfensters tatsächlich sein sollte, können Sie sich an folgender Tabelle orientieren:
Blendrahmenaußenmaß | Größe Glas in m2 |
---|---|
540 x 780 | 0,24 |
540 x 980 | 0,31 |
650 x 1180 | 0,50 |
740 x 1180 | 0,59 |
740 x 1400 | 0,72 |
940x 1180 | 0,80 |
940 x 1400 | 0,97 |
1140 x 1180 | 1,00 |
1140 x 1400 | 1,22 |
Vor der Montage neuer Fenster sollten die Höhe und Breite der ausgedienten Modelle feststehen. Die aktuellen Maße Ihres Dachfensters können Sie meist durch bloßes Ablesen am Typenschild ermitteln. Bei den gängigen Qualitäts-Marken VELUX, ROTO, FAKRO und BRAAS / DÖRKEN findet sich dieses folgendermaßen:
Velux | Roto | Fakro | Braas / Dörken |
---|---|---|---|
Fenster öffnen und in Putzstellung bringen: Das Typenschild ist rechts oben am Fensterrahmen. | Am Beschlag rechts oben aus Kunststoffkappe zu finden. Alternativ am oberen Rahmen. | Typenschild befindet sich am oberen Rahmen. | Holzfenster: oben quer im Flügel Kunststofffenster: im Heberahmen oder in der Schiebemechanik. |
Wenn Sie Ihr altes Fenster austauschen wollen, ist es entscheidend, ob die Größen anderer Hersteller mit dem neuen Modell kompatibel sind. Folgende Tabelle erhebt einen Vergleich von Dachflächenfenstern (Klapp- oder Schwingfenster) gängiger Hersteller untereinander:
Anzeigen:
*Alle Angaben ohne Gewähr und ausgehend von der Verwendung des optional erhältlichen Eindeckrahmens.
Legende:
Zu den Abmessungen für Dachfenster zählen neben der Gesamtbreite und Gesamthöhe noch weitere Begriffe wie zum Beispiel das Licht- und Außenmaß. Hier erfahren Sie weitere Bezeichnungen, die beim Kauf oder Umtausch eines Dachfensters relevant werden können:
Außenmaße
Austauschmaß
Fensterober- und unterkante
Lichtmaße
Lüftungsfläche
Sie zeigt an, wie großflächig der Luftaustausch bei geöffnetem Fenster ist. Hier wird die Öffnungsweite mit Höhe mal Breite des Dachfensters multipliziert. Die Zahl gibt an, wie viel Kubikmeter Luft durch das Dachfenster ausgetauscht werden können
Öffnungsweite
Maximaler Abstand zwischen der unteren Flügelkante und der oberen Fensterrahmenkante in geöffnetem Zustand
Eindeckrahmen
Dieser Rahmen sorgt für die Dichtigkeit und Regenabfluss. Er gehört also unabdingbar zu einem Dachflächenfenster dazu.