Montageservice
Bei Gurtwicklern oder Kurbelantrieb ist eine korrekte Bedienung und regelmäßige Wartung zu beachten. Der Hersteller gibt zwar eine Gewährleistung auf sein Produkt, dennoch müssen Sie darauf achten, dass keine unsachgemäße Bedienung auf Sie oder äußere Einwirkungen zurück zu führen ist.
Mit einem Mikrofasertuch und Lauge lässt sich der Rollladengurt in der Regel gut von Schmutz und Anhaftungen befreien.
Sollte die Verschmutzung zu hartnäckig sein, tauschen Sie den Gurt einfach aus. Neue Rollladengurte gibt es günstig in jedem Fachgeschäft.
Untersuchen Sie den Rollladen und die Bedienelemente auf Beschädigungen oder Verschleiß. Defekte Gurte können Sie einfach austauschen oder mit speziellen Reparatursets reparieren. Die Wartung von elektrischen Teilen oder die Einstellung von Endlagen sollten Sie immer von einem Fachmann durchführen lassen.
Wenn eine Beschädigung am Rollladen oder an den Bedienelementen festzustellen ist, benutzen Sie den Rollladen am besten so lange nicht, bis die Schäden behoben sind.
Um die Länge des Gurtbandes zu bestimmen, lassen Sie den Rollladen komplett herunter und halten das Band an der zukünftigen Stelle des Gurtwicklers. Als Reserve nehmen Sie weitere 20-30 cm dazu und schneiden am Ende den Gurt ab. Die Fasern an der Schnittstelle können Sie vorsichtig mit einem Feuerzeug verschmelzen, damit der Abschluss schöner aussieht und keine Fäden abstehen.
1. Schritt:
Bauen Sie den Gurtwickler aus, indem Sie die Schrauben lösen und ihn aus der Wandöffnung nehmen.
2. Schritt:
Die innere Mitnehmerhülse ist nach außen mit einer Blechdose verzapft. Diese Zapfen werden nach innen umgebogen. Jetzt kann die Aufwicklerdose aus der Halterung genommen und wie eine Blechdose geöffnet werden.
3. Schritt:
Nun können Sie sehen, dass die Feder im Bereich der Bohrung gebrochen ist. Nehmen Sie diese heraus und legen eine neue Feder ein.
4. Schritt:
Verschließen Sie den Deckel und bringen Sie die Sicherungszapfen wieder in ihre vorherige Position – also nach außen in die vorgesehenen Aussparungen. Dann können Sie den Gurt wieder anbringen.
5. Schritt:
Spannen sie den Gurtwickler nicht zu fest und nicht zu locker. Testen Sie hier unterschiedliche Spannungen, um die richtige zu erhalten. Dazu drehen Sie die Dose einfach entgegengesetzt zur späteren Aufwickelrichtung.