Hin und wieder kann es vorkommen, dass der Fensterabzieher plötzlich Streifen und Schlieren auf der Scheibe hinterlässt. In diesem Fall ist es zunächst ratsam, die Gummilippe gründlich zu säubern, da evtl. Schmutz von vergangenen Reinigungsaktionen an ihm haftet.
Aus diesem Grund sollte die Gummilippe auch nach jedem Fensterputz gereinigt und getrocknet werden. So bilden sich keine Rückstände und auch Kalk – der sich bei hartem Wasser absetzen kann – hat keine Chance, den Abzieher unbrauchbar zu machen.
Ist der Gummi tatsächlich nicht mehr durch Säubern zu retten, gibt es zwei Möglichkeiten. Einen neuen Fensterabzieher zu kaufen, oder den Gummi auszutauschen. Der Austausch ist allerdings nicht bei jedem Modell möglich, sodass für manche Abzieher tatsächlich nur der Weg in den Müll bleibt.
Kann der Gummi aber abgezogen bzw. durch einen neuen ersetzt werden, ist es kein Problem, einen günstigen Ersatz zu beschaffen, der problemlos am Abzieher angebracht werden kann. Der alte Gummi wird an einer Seite gepackt und in Richtung der gegenüberliegenden Seite abgezogen.
Es sollte eine schmale Rille zum Vorschein kommen, in die der Ersatzgummi eingesetzt wird. Mit zwei unkomplizierten Handgriffen ist der Fensterabzieher also wieder einsatzbereit.
Sollte nach einem Austausch die Gummilippe nach kurzer Zeit erneut porös werden oder sonstige Defizite entwickeln, stellt sich die Frage, ob evtl. das Putzwasser den Fensterabzieher angreift. Viele Haushalts-Tipps zum Thema Fensterputzen betiteln Essig oder Spiritus als Wundermittel gegen Streifen und Schlieren am Fenster.
Ein paar Tropfen im Putzwasser sollen dabei genügen, um die Scheiben nicht nur sauber sondern auch streifenfrei zu reinigen. Die Fensterscheibe strahlt danach in neuem Glanz – so die Behauptung. Dabei mag der Tipp zwar funktionieren – allerdings können scharfe Reinigungsmittel unerwünschte Auswirkungen auf die Putzutensilien, aber auch auf die Fenster haben.
Essig, Spiritus und auch einige industrielle Reinigungsmittel sind in konzentrierter Form derart stark, dass sie bspw. die Gummilippe am Fensterabzieher angreifen. Zudem werden auch die Dichtungen am Fensterrahmen gefährdet und selbst die Fensterrahmen sind davon nicht ausgenommen.
Gerade Kunststofffenster reagieren zuweilen mit unschönen Verfärbungen auf zu scharfe Reinigungsmittel. Sollte der Fensterabzieher also streiken, könnte auch das Putzwasser der Grund dafür sein.