Jedes Fenster erfüllt am Ende auch einen Nutzen, das sollten Sie beim Planen nicht vergessen. Überlegen Sie sich gut, wie die einzelnen Räume später einmal genutzt werden, welche Art von Fenster dort am ehesten Sinn macht und was es alles können sollte.
Welcher Fenstertyp passt in welches Zimmer?

Die Unterscheidung von Fenstertypen betrifft nicht nur die Frage nach ein- oder mehrflügelig. Es wird beispielsweise auch zwischen Dach- und Kellerfenstern unterschieden, oder zwischen Balkon- und Terrassentüren. Während bodentiefe Fenster hervorragend ins Wohnzimmer passen, sind sie fürs Bad absolut ungeeignet. Badfenster wiederum stellen besondere Ansprüche an die Verglasung, um Ihre Privatsphäre zu wahren. Lassen Sie diese Überlegungen frühzeitig in die Planung miteinfließen.
Wie groß sollten moderne Fenster sein?
Es ist eigentlich ganz logisch: Die Sonne kommt von oben, also ist auch der Lichteinfall von oben deutlich höher als von der Seite. Entsprechend ist es besonders sinnvoll, die Fensterfläche vor allem nach oben hin zu vergrößern. Wo keine Dachfenster in Frage kommen, lässt sich das auch durch Oberlichter verwirklichen. In unserem Konfigurator können Sie die Fenstergröße ganz individuell und auf den Millimeter genau angeben. Grundsätzlich ist zu beachten, dass Sie großflächige Fenster am besten gleich mit Rolladen oder einem anderen Sonnenschutz ausstatten - vor allem, wenn sie nach Süden weisen.
Welche Materialien eignen sich für den Fensterrahmen?
Als Materialien kommen für Ihre neuen Fenster Kunststoff, Holz sowie die Kombinationen Kunststoff-Aluminium und Holz-Aluminium in Frage. Holz überzeugt durch seine natürliche Ausstrahlung, verlangt aber ein hohes Maß an Pflege, um lange schön auszusehen. Kunststofffenster sind im Vergleich dazu pflegeleichter und bieten mit ihrer guten Wärmedämmung ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Entscheiden Sie sich für eine Materialkombination, schützt die Außenschale aus Alu den Fensterrahmen zusätzlich vor Witterungsschäden.
Wie soll sich das Fenster öffnen lassen?
Beim Fensterkauf wird zunächst einmal zwischen DIN-links und DIN-rechts unterschieden. Das besagt eigentlich nur, ob Ihr Fenster beim Öffnen nach links oder rechts aufgeht. Dazu gibt es verschiedene Öffnungsarten, die Sie entsprechend der geplanten Nutzung wählen können. Am beliebtesten sind Dreh-Kipp-Fenster, die sich sowohl vollständig öffnen als auch kippen lassen. An einem über der Spüle platzierten Küchenfenster kann es andererseits nötig sein, auf die Dreh-Funktion zu verzichten, wenn zum Beispiel der Wasserhahn im Weg ist. Selbst festverglaste Elemente können in solchen und ähnlichen Fällen sinnvoll sein, damit trotzdem Licht ins Innere gelangt.